1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.


1.1 Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber.
Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen:

von Reitzenstein Dynamics UG (haftungsbeschränkt)
Am Fleet 17
25554 Wilster – Deutschland
Telefon: +49 (0) 4823 9222 770
E-Mail: hans.reitzenstein(at)reitzenstein-dynamics.de

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.
Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst.
Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.


1.2 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden.
Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen.
Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

2.1 Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2.2 Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

von Reitzenstein Dynamics UG (haftungsbeschränkt)
Am Fleet 17
25554 Wilster
Geschäftsführer: Hans-Dieter von Reitzenstein
Telefon: +49 (0) 48239 222 770
E-Mail: hans.reitzenstein(at)reitzenstein-dynamics.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

2.3 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

2.4 Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

2.5 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

2.7 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2.8 Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

2.9 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


3. Kontakt

Für Auskünfte und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen unter der folgenden E-Mail-Adresse gerne zur Verfügung:

E-Mail: info(at)reitzenstein-dynamics.de

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns über die folgenden Kontaktinformationen oder die Angaben im Impressum:

von Reitzenstein Dynamics UG (haftungsbeschränkt)
Am Fleet 17
25554 Wilster
Deutschland
Telefon: +49 (0) 48239 222 770
E-Mail: info(at)reitzenstein-dynamics.de


 

4. Cookies und Drittanbieter-Technologien

4.1 Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Ein Teil der verwendeten Cookies wird nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht („Session-Cookies“), andere bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bitte beachten Sie: Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.


4.2 Kategorien von Cookies

Technisch notwendige Cookies

Erforderlich für den Betrieb der Website (Navigation, Spracheinstellungen, Schutzfunktionen etc.). Speicherung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Präferenz-Cookies

Speichern Nutzerpräferenzen wie Sprache oder Region.

Statistik-Cookies (analytische Cookies)

Erfassen anonymisierte Nutzungsdaten (z. B. über Google Analytics), um unser Angebot zu verbessern. Speicherung erfolgt nur mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Marketing- / Tracking-Cookies

Verfolgen Nutzerverhalten über Websites hinweg zur Anzeige relevanter Werbung. Speicherung nur mit Einwilligung.


4.3 Cookie-Einwilligung mit Complianz

Wir verwenden die Consent Management Platform Complianz, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies DSGVO-konform einzuholen und zu dokumentieren.

Anbieter: Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Beim ersten Websitebesuch erscheint ein Hinweisbanner. Dort können Sie entscheiden, welche Kategorien von Cookies Sie zulassen. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer ändern oder widerrufen.


4.4 Eingebundene Inhalte von Drittanbietern

Unsere Website nutzt Dienste von Drittanbietern, die Cookies setzen können, z. B.:

  • Google Analytics (Statistik)

  • Google Fonts, Google Maps, YouTube (Marketing)

  • Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, WhatsApp (Social Media)

  • MailPoet, Stripe, Wistia, Jetpack, Elementor, WooCommerce, Automattic, Sourcebuster, WordPress, Divi, LiteSpeed, PHP

Diese Anbieter können personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Nutzungsverhalten verarbeiten.
Die Einbindung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.


4.5 Verwaltung der Einwilligungen

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ am unteren Seitenrand ändern oder widerrufen.

Alternativ lässt sich der Einsatz von Cookies auch direkt im Browser verwalten:

Bitte beachten Sie: Bei vollständiger Deaktivierung kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.


5. Analyse-Tools und Werbung

5.1 Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

IP-Anonymisierung: Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird, bevor sie übertragen wird.

Browser-Plugin: Sie können die Erfassung Ihrer Daten verhindern, indem Sie folgendes Browser-Add-on installieren:
👉 https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Opt-Out-Cookie: Alternativ können Sie ein Opt-Out-Cookie setzen, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten verhindert:
👉 Google Analytics deaktivieren

Speicherdauer: Nutzerdaten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.


5.2 Facebook Pixel

Unsere Website nutzt das Facebook-Pixel zur Konversionsmessung. Anbieter ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

So kann nachvollzogen werden, wie Besucher nach dem Klick auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Website gelangen. Die Daten sind für uns anonym. Facebook kann diese Daten jedoch mit Ihrem Benutzerprofil verknüpfen und für eigene Werbezwecke nutzen.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Datentransfer: Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.

Weitere Informationen:
👉 https://www.facebook.com/about/privacy/


5.3 Google Ads & Google Conversion Tracking

Diese Website verwendet Google Ads mit Conversion-Tracking. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Klicken auf eine Google-Anzeige wird ein Cookie gesetzt, das das Nutzerverhalten analysiert. Diese Cookies sind 30 Tage gültig.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung erfolgt mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen:
👉 https://policies.google.com/privacy?hl=de

DPA/AVV
https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum


6. Plugins und Tools

6.1 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de


6.2 Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen: https://policies.google.com/privacy?hl=de


6.3 Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

reCAPTCHA analysiert das Verhalten der Websitebesucher anhand verschiedener Merkmale (z. B. IP-Adresse, Verweildauer, Mausbewegungen). Diese Analyse beginnt automatisch beim Betreten der Website. Die Daten werden an Google übermittelt.

Zweck ist der Schutz vor Missbrauch durch automatisierte Programme. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Infos:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de


6.4 AI Engine Pro

AI Engine Pro ist ein Plugin zur Integration von KI-basierten Funktionen (z. B. Chatbots oder Texterstellung). Je nach Konfiguration kann das Plugin personenbezogene Daten verarbeiten, z. B. Texteingaben im Kontaktformular oder Chatverläufe.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an innovativer Kommunikation).
Weitere Informationen vom Anbieter: https://meowapps.com/ai-engine/


6.5 WP Mail SMTP

WP Mail SMTP leitet E-Mails über SMTP-Server von Drittanbietern weiter (z. B. Mailgun, Gmail). Dabei werden E-Mail-Adressen und Inhalte verarbeitet.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO (Kommunikation und Funktionssicherheit).
Datenschutzerklärung: https://wpmailsmtp.com/privacy/


6.6 Site Kit by Google

Dieses Plugin integriert verschiedene Google-Dienste (Analytics, Search Console, AdSense) zur Auswertung und Darstellung von Leistungsdaten im WordPress-Backend.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Datenschutz: https://policies.google.com/privacy?hl=de


6.7 WooCommerce

WooCommerce ist ein E-Commerce-Plugin, das personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Zahlungsdaten und Bestellverlauf verarbeitet.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung).
Weitere Infos: https://woocommerce.com/document/woocommerce-and-gdpr/


6.8 Yoast SEO

Yoast SEO kann Metadaten und Besucherverhalten analysieren, um SEO-Rankings zu verbessern. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Datenschutz: https://yoast.com/privacy-policy/


6.9 Weitere Plugins

  • Complianz: DSGVO-konformer Cookie-Consent-Manager

  • GTranslate: Automatische Übersetzung der Website, ggf. mit IP-Verarbeitung

  • Antispam Bee: Spamfilter für Kommentare, anonymisiert Daten (keine Übermittlung in Drittstaaten)

  • Autoptimize: Optimiert Ladezeiten, verarbeitet keine personenbezogenen Daten

  • All in One WP Migration: Exportiert Daten, ausschließlich lokal; keine externe Datenübermittlung

  • Increase Max Upload Size: rein lokal, keine personenbezogene Verarbeitung

  • Strong Testimonials: Verarbeitung von Bewertungen mit Namen, Bildern (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

  • Wicked Folders: Verwaltung von Medien, keine personenbezogene Datenverarbeitung

  • WPCode Lite: Integration von Skripten, abhängig vom eingebundenen Code


7. Eigene Dienste

7.1 Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder über ein Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

7.2 Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind:

  • § 26 BDSG-neu (Verarbeitung von Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung im Rahmen eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen),
  • und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

7.3 Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren.

Anschließend werden die Daten gelöscht, und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits.

Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

7.4 Nutzung der Plattform RDRoquet OS

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden die Plattform RDRoquet OS zur Verwaltung von Kundenbeziehungen, Durchführung automatisierter Marketingkampagnen sowie zur Kommunikation mit Kunden über Kanäle wie E-Mail, SMS oder Telefon.
RDRoquet OS basiert technisch auf der Lösung GoHighLevel, die durch HighLevel LLC, 700 Lavaca Street, Suite 1400, Austin, TX 78701, USA bereitgestellt wird.

Verarbeitete Datenkategorien umfassen insbesondere:

  • Name

  • E-Mail-Adresse

  • Telefonnummer

  • Kommunikationsinhalte (z. B. Nachrichten, Anrufaufzeichnungen)

  • Nutzungsdaten und Interaktionsverhalten

Mit HighLevel LLC besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO. Darin sind alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherheit der Daten sowie die Weisungsgebundenheit vertraglich geregelt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch GoHighLevel finden Sie unter:
🔗 https://www.gohighlevel.com/privacy-policy
🔗 https://www.gohighlevel.com/data-processing-agreement


7.5 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Zusätzlich kann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Anwendung kommen, wenn die Verarbeitung der Wahrung berechtigter Interessen dient (z. B. effektive Kundenkommunikation, Systemanalyse).


Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung dient der Durchführung und Optimierung unserer Kundenbeziehungen, des Marketings, der Serviceprozesse sowie der systematischen Dokumentation von Kundeninteraktionen zur Missbrauchsprävention und Qualitätssicherung.


Dauer der Speicherung

Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Zweckerfüllung notwendig ist.
Nach Wegfall des Zwecks oder bei Beendigung der Nutzung der Plattform werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.


Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gemäß Art. 15 ff. DSGVO.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 DSGVO sowie der Teilnahme von HighLevel LLC am EU-U.S. Data Privacy Framework gemäß Art. 45 DSGVO.


7.6 Einsatz von KI-basierten Kommunikationssystemen (Sprach- und Textassistenten)

Wir setzen automatisierte Systeme auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) ein, um die Kommunikation mit Kunden und Interessenten effizient zu gestalten.
Diese Assistenten werden sowohl in Form von:

  • KI-gestützten Telefonassistenten für eingehende und ausgehende Anrufe sowie

  • Chatbots in sozialen Netzwerken und auf unserer Website verwendet.

Die Systeme ermöglichen insbesondere:

  • Vereinbarung von Terminen

  • Beantwortung häufiger Fragen

  • Erstqualifizierung von Anfragen

Dabei werden verarbeitet:

  • Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

  • Anliegen und Gesprächsinhalte

  • Nutzungs- und Interaktionsdaten

Gespräche können zu Qualitätssicherungszwecken aufgezeichnet werden – jedoch nur mit vorheriger Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation).

Die eingesetzten KI-Komponenten basieren auf vertraglich DSGVO-konform eingebundenen Drittanbietern (z. B. HighLevel LLC, OpenAI) mit Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO für die Datenübermittlung.

Transparenzhinweis:
Vor Beginn eines Gesprächs oder Chats erfolgt folgender Hinweis:
„Dieses Gespräch wird von einer KI geführt und kann zu Qualitätszwecken aufgezeichnet werden.“

Löschung:
Die Daten werden nach Wegfall des Zwecks gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

7.7 Drittanbieter-Integrationen innerhalb der Plattform RDRoquet OS

Integrationen von sozialen Netzwerken und Messaging-Diensten

Innerhalb unserer Plattform nutzen wir automatisierte Verbindungen zu sozialen Netzwerken und externen Kommunikationsdiensten zur direkten Interaktion mit Nutzern, Kunden und Interessenten.
Dies umfasst insbesondere folgende Dienste:

  • Facebook / Facebook Messenger

  • Instagram

  • LinkedIn

  • WhatsApp

  • YouTube

  • Pinterest

  • TikTok

Diese Dienste werden verwendet, um eingehende Anfragen zu beantworten, Termine zu vereinbaren, Leads zu qualifizieren, Inhalte bereitzustellen und Nutzerinteraktionen auszuwerten. Die Verarbeitung erfolgt teilweise automatisiert über Chatbots und KI-basierte Systeme.


Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

  • Öffentlicher Profilname / Benutzer-ID

  • Kommunikationsinhalte (Nachrichten, Kommentare, Reaktionen, Medien)

  • Datum und Uhrzeit der Kommunikation

  • Geräte- und Nutzungsinformationen (z. B. Sprache, Standort, Endgerät, Browser)

  • Metadaten der Interaktionen

  • Telefonnummer (bei WhatsApp)

  • Profilbild (sofern öffentlich einsehbar)


Zwecke der Datenverarbeitung

  • Beantwortung von Nutzeranfragen

  • Vereinbarung und Bestätigung von Terminen

  • Bereitstellung von Informationen und Leistungen

  • Analyse der Nutzerinteraktion zur Verbesserung der Kommunikation

  • Marketingkommunikation (sofern rechtlich zulässig)


Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder vorvertraglicher Maßnahmen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Nutzerkommunikation, Effizienzsteigerung)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung, insbesondere bei WhatsApp-Kommunikation oder Analysezwecken


Speicherdauer

Die Daten werden grundsätzlich nur solange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Konkrete Löschfristen:

  • Interaktionen über soziale Netzwerke: max. 6 Monate nach letzter Aktivität, sofern keine weitere gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht

  • Termindaten und CRM-Einträge: bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. 6 bzw. 10 Jahre nach HGB oder AO, falls relevant)

  • Kommunikationsinhalte mit Einwilligung: bis zum Widerruf der Einwilligung oder Erreichen des Zwecks


Empfänger und Übermittlung in Drittländer

Die Datenverarbeitung erfolgt teilweise durch die jeweiligen Anbieter der sozialen Netzwerke mit Sitz in den USA oder anderen Drittländern. Dabei können personenbezogene Daten auf Server außerhalb der EU übertragen werden.

Die Übermittlung erfolgt auf Basis geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO, insbesondere durch Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCC) mit den jeweiligen Plattformbetreibern. Teilweise ist zusätzlich ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (z. B. EU-U.S. Data Privacy Framework) einschlägig.


Hinweis zu Plattformverantwortung

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Facebook, Instagram, WhatsApp, LinkedIn, Pinterest, TikTok oder YouTube zusätzlich deren eigene Datenschutzrichtlinien gelten.
Wir verarbeiten Daten nur im Rahmen der bereitgestellten Schnittstellen (APIs) und haben keinen Zugriff auf Inhalte außerhalb der offiziellen Integrationen.


Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Drittanbieter zu widersprechen (Art. 21 DSGVO) oder erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Die Geltendmachung Ihrer Rechte erfolgt entweder direkt bei uns oder beim jeweiligen Plattformanbieter.


Informationen der jeweiligen Anbieter (externe Datenschutzrichtlinien)


7.8 Einsatz von VAPI

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen VAPI (bereitgestellt durch Vapi Inc., 2261 Market Street #4577, San Francisco, CA 94114, USA) als cloudbasierte Voice-AI-Schnittstelle ein, um automatisierte Sprachdialoge mit Nutzern zu ermöglichen. Die Plattform erlaubt es, Anrufe über künstliche Intelligenz entgegenzunehmen und zu führen, einschließlich natürlicher Spracherkennung (ASR), Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und Text-to-Speech-Ausgabe (TTS).

Verarbeitete Datenkategorien umfassen insbesondere:

  • Telefonnummer des Anrufers

  • Audioaufzeichnungen der Gespräche

  • Gesprächsinhalte in transkribierter Form

  • Metadaten des Gesprächs (Datum, Uhrzeit, Dauer)

  • Interaktionsdaten zur Optimierung des Dialogverlaufs

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Kommunikation

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an effizienter Kundenkommunikation

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung, sofern Audioaufzeichnungen erfolgen

Zweck der Verarbeitung

  • Automatisierte Annahme und Bearbeitung telefonischer Anfragen

  • Gesprächsführung zur Vorqualifikation oder Terminvergabe

  • Verbesserung der Servicequalität und Systemtraining

  • Analyse von Gesprächsverläufen zur Effizienzsteigerung

Speicherdauer
Sprachdaten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung der Anfrage oder zur Qualitätssicherung erforderlich ist. Aufzeichnungen erfolgen nur bei vorheriger Einwilligung und werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

Empfänger und Datenübermittlung in Drittländer
VAPI wird in den USA betrieben. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO liegt vor. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei VAPI finden Sie unter:
🔗 https://www.vapi.ai/privacy

7.9 E-Mail-Versand über Mailgun

Wir verwenden Mailgun, betrieben durch Sinch Email / Mailgun Technologies Inc., als Dienstleister für den Versand von transaktionalen und automatisierten E‑Mails (z. B. Terminbestätigungen, Erinnerungen, Newsletter). Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO, auf Basis eines Data Processing Agreement mit Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCC) und Teilnahme an dem EU‑US Data Privacy Framework (DPF).

Verantwortung und Datenverarbeitung

Mailgun verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag von verantwortlichen Unternehmen wie dem unseren. Als Dienstleister agiert Mailgun ausschließlich nach unseren Weisungen und ist gemäß DSGVO als Auftragsverarbeiter eingestuft.

Kategorien der verarbeiteten Daten

  • E-Mail-Adresse

  • Name oder Kontaktinformationen (wenn übermittelt)

  • Inhalt der Kommunikation (z. B. Nachrichtentext)

  • Versand-Metadaten (z. B. Zeitpunkt, IP-Adresse, technische Zustellinformationen)

Zweck der Verarbeitung

Der Versand dient der sicheren und effizienten Zustellung von Kommunikation, wie z. B. Service-Benachrichtigungen, Terminvereinbarungen oder Opt-in-basierten Marketingnachrichten.

Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an sicherer Zustellung und Servicequalität (z. B. Fehlerminimierung, Zustell-Verlässlichkeit)

Speicherdauer

Mailgun speichert Textdaten etwa 72 Stunden und Versandlogs bis zu 30 Tage zur Fehleranalyse. Danach werden diese automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Datenübermittlung in Drittländer

Da Mailgun ein US-Anbieter ist, erfolgt die Übertragung personenbezogener Daten in die USA. Dies geschieht auf Grundlage von Standardvertragsklauseln und der EU‑US Data Privacy Framework-Zertifizierung, was ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO gewährleistet.

Betroffenenrechte und Widerrufsoptionen

Sie können jederzeit Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch gemäß Art. 15–21 DSGVO geltend machen — entweder über uns als Verantwortliche oder direkt bei Sinch Email / Mailgun (z. B. über die im Datenschutzdokument hinterlegte Kontaktadresse oder über: privacy@mailgun.com).

Externer Link zur Datenschutzerklärung von Mailgun:

🔗 https://www.mailgun.com/legal/privacy-policy/

Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO

Mit dem Dienstleister Sinch Email / Mailgun Technologies Inc. wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement, DPA) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass personenbezogene Daten nur auf dokumentierte Weisung hin und unter Einhaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen verarbeitet werden.

Der DPA beinhaltet insbesondere:

  • die Verpflichtung zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln (Stand: Juni 2021),

  • zusätzliche Schutzmaßnahmen nach dem Prinzip „Datenschutz durch Technikgestaltung“ (Art. 25 DSGVO),

  • sowie die Zertifizierung im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Frameworks.

Die Vereinbarung kann auf Anfrage eingesehen werden.

7.10 Integration von Google Calendar und Google Meet

Zur Terminverwaltung, Kalenderabstimmung und Durchführung virtueller Besprechungen integrieren wir Google Calendar und Google Meet. Diese Dienste werden im Rahmen unserer Plattformfunktionalität genutzt, insbesondere zur Terminbuchung, Erinnerungsautomatisierung und Kundenkommunikation.

Verantwortlicher Dienstanbieter

Beide Dienste werden bereitgestellt von:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
(für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum)

Verarbeitete Datenkategorien

Je nach Nutzung können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Name und E-Mail-Adresse des Teilnehmers

  • Zeitpunkt und Dauer des Termins

  • Inhalt von Kalenderereignissen (z. B. Betreff, Beschreibung, Ort)

  • IP-Adresse, Geräteinformationen (bei Teilnahme über Meet)

  • ggf. Video- und Audioübertragungen bei Google Meet

Zweck der Verarbeitung

  • Bereitstellung und Koordination von Terminen

  • Durchführung von Online-Meetings und Gesprächen

  • Automatisierte Erinnerungsfunktionen und Synchronisation

  • Verbesserung der Erreichbarkeit und Kundenkommunikation

Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an effizienter Terminverwaltung und Kommunikation

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung bei Teilnahme an Online-Meetings (insb. bei Aufnahme)

Speicherdauer

Daten werden nur solange gespeichert, wie dies zur Durchführung und Dokumentation des Termins erforderlich ist. Kalendereinträge und Meetingdaten können systemseitig für max. 12 Monate aufbewahrt werden, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen greifen.

Datenübermittlung in Drittländer

Google kann Daten in Drittländer (insbesondere USA) übertragen. Die Übermittlung erfolgt gemäß:

  • EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO

  • Teilnahme von Google LLC am EU-U.S. Data Privacy Framework gemäß Art. 45 DSGVO

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google:
🔗 https://policies.google.com/privacy?hl=de

Widerrufsrecht

Teilnehmer können ihre Einwilligung zur Teilnahme an Google-Meet-Terminen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Kommunikation bleibt in solchen Fällen auf textbasierte Kanäle beschränkt.

8. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

8.1 Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder LinkedIn können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

8.2 Im Einzelnen:

  • Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
  • Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

8.3 Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

8.4  Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich.

Sie können Ihre Rechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

8.5 Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

8.6 Details zu den sozialen Netzwerken

Facebook

Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und andere Drittländer übertragen.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Instagram

Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

LinkedIn

Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie Werbecookies deaktivieren möchten, verwenden Sie bitte den folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

TikTok

Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. TikTok sammelt Daten über die Nutzung der Plattform, insbesondere zu Interaktionen mit Videos und anderen Inhalten.

Die erfassten Daten können in Länder außerhalb der Europäischen Union (einschließlich der USA) übertragen werden, insbesondere zur Verarbeitung auf den Servern von TikTok. TikTok verpflichtet sich, für die Datenübermittlung in Drittländer geeignete Schutzmaßnahmen nach den Vorgaben der DSGVO zu implementieren.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok:
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.

9. Schlussbemerkung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 05.08.2025.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen unserer Website, der eingesetzten Dienste oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit auf unserer Website unter dem Menüpunkt „Datenschutz“ abrufbar.

Bei Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an:

von Reitzenstein Dynamics UG (haftungsbeschränkt)
Am Fleet 17
25554 Wilster
Deutschland
📧 info(at)reitzenstein-dynamics.de
📞 +49 (0) 48239 222 770

Zurück zu Startseite

von REITZENSTEIN Dynamics UG (Haftungsbeschränkt)

Am Fleet 17

25554 Wilster

Deutschland

Tel.: +49 (0) 4823 9222 770